FIP hat viele Gesichter und ist heilbar mit der GS Therapie
- Tierarztpraxis Kolle
- 9. Juni 2023
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Jahrzehntelang galt die Feline Infektiöse Peritonitis, kurz: "FIP", als gefürchtete und nicht heilbare Erkrankung bei Katzen. Die meisten betroffenen Stubentiger starben innerhalb kurzer Zeit oder wurden nach der Diagnose sehr schnell euthanasiert. Ein neues Medikament macht nicht nur Hoffnung, sondern zeigt bereits sehr eindrucksvolle Erfolge in der Behandlung dieser schweren Krankheit.
Was ist FIP überhaupt?
Die Feline Infektiöse Peritonitis ist eine Infektionskrankheit bei Katzen, die durch ein mutiertes Felines Coronavirus verursacht wird. Dieses Virus hat NICHTS mit SARS-CoV-2-Virus zu tun und ruft in der Regel als Felines-Enterales-Coronavirus nur eine milde Darminfektion mit Durchfall und/oder Erbrechen hervor. In seltenen Fällen kann dieses Virus allerdings in die gefährliche Form des Felinen-Infektiösen-Peritonitis-Virus mutieren. Warum genau es bei manchen Katzen zu dieser Mutation kommt und bei anderen nicht ist noch nicht abschließend geklärt, aber ein geschwächtes Immunsystem und Stress jeglicher Art begünstigen die FIP-Erkrankung. Zudem erkranken insbesondere jüngere Tiere.

Wie wird das Virus übertragen?
Das Virus wird zumeist direkt von Tier- zu Tier oder über infizierten Kot übertragen. Auch eine Übertragung vom Muttertier auf die Welpen während der Trächtigkeit ist möglich. Ob ein bereits infiziertes Tier jedoch auch die mutierte und gefährliche FIP entwickelt, lässt sich nicht vorhersagen.
Welche Symptome hat FIP?
FIP kann sehr vielfältig und mit den verschiedensten Symptomen auftreten, was die Diagnose häufig schwierig macht. Als erste Anzeichen treten häufig sehr unspezifisch Fieber, Fressunlust und Gewichtsabnahme auf. Später folgen oft Atemnot und Lethargie bis hin zu Apathie. Klassisch wird die "feuchte" FIP von der "trockenen" FIP unterschieden, allerdings zeigen die meisten Katzen Mischformen aus beiden Komponenten. Die feuchte FIP stellt die "klassische" Variante dar und ist durch Flüssigkeitsansammlungen in der Bauch- und/ oder Brusthöhle gekennzeichnet (Aszites bzw. Pleuraerguss). Diese Flüssigkeit ist gelblich-dickflüssig und eiweißreich und kann bei der Diagnose hilfreich sein.
Die trockene FIP tritt in Form von knotigen Veränderungen an inneren Organen auf und kann je nach Lokalisation mit unspezifischen bis sehr spezifischen Symptomen einhergehen. Häufig treten Gelbsucht und Blutarmut auf. Bei der okulären Form der trockenen FIP sind Veränderungen in den Augen wie z.B. Blut- oder Fibrinansammlungen in der vorderen Augenkammer, Uveitis und Hornhautveränderungen typisch, bei der neurologischen Form stehen Krämpfe, Anfällle, Lähmungen und Orientierungslosigkeit im Vordergrund.
Unbehandelt ist die FIP fast immer tödlich!
Wie wird FIP diagnostiziert?
Leider ist die Diagnose der FIP nicht immer ganz so einfach und eindeutig. Eine umfangreiche Anamnese (Klärung des Alters, der Haltung, Vorgeschichte) und klinische Symptome können erste Hinweise auf eine FIP geben.

Dabei werden Formen mit ausgeprägten spezifischen Symptomen wie z.B. die okuläre FIP mit Fibrin-und Blutansammlungen in der vorderen Augenkammer oder einer schweren Bauchwassersucht häufig eher erkannt als Katzen mit nur sehr unspezifischen Symptomen wie Fieber und Fressunlust. Bei Tieren mit einer Flüssigkeitsansammlung in Brust- oder Bauchhöhle kann eine Punktion und Untersuchung der Flüssigkeit schnell die Diagnose einer FIP bringen. Blutuntersuchungen zeigen häufig eine Blutarmut, erhöhte Entzündungs- und Leberwerte, ein erhöhtes Globulin (spezifisches Eiweiß) und einen erniedrigten Albumin-Globulin-Quotienten. Zusätzlich sollte bei FIP-verdächtigen Tieren immer auch eine Katzen-Virologie mit FIP, FIV und FeLV angefordert werden. Das Feline-Immundefizienz-Virus (FIV) sowie das Feline-Leukämievirus (FeLV) sollten stets differentialdiagnostisch ausgeschlossen werden bzw. können auch in Kombination mit dem FIP-Virus auftreten. Eine Katze mit FIP weist deutlich erhöhte Antikörper gegen das Feline Coronavirus auf.
ACHTUNG: Auch Katzen mit der weniger gefährlichen unmutierten Form des Felinen-Enteralen-Coronavirus können bei einer erst kürzlich stattgefunden Infektion hohe Antikörper aufweisen, ohne die mutierte FIP-Variante zu haben. Diese Antikörper können also nicht zwischen der Grundform und der mutierten Form unterscheiden.
Wie wird die FIP behandelt?
Jahrzehntelang galt die FIP als unheilbar, die meisten Katzen wurde mit Diagnosestellung direkt euthanasiert oder starben innerhalb weniger Wochen bis Monate. Es gab bereits viele klinische Studien mit verschiedenen Medikamenten zur Behandlung der FIP. Seit 2018 wird die Wirksamkeit eines neuen Medikamentes namens "GS-441524" in der Literatur erwähnt
und zeigte bereits bei etlichen FIP-erkrankten Katzen eine deutliche klinische Besserung mit Heilung der FIP. Leider ist bisher kein Medikament mit dem Nukleosid-Analogon in Deutschland zugelassen und durfte deshalb lange Zeit nicht legal bezogen oder von Tierärzten legal angewendet werden. Aus diesem Grund hat sich ein privates Netzwerk gebildet, welches das Medikament aus dem Ausland (größtenteils China) bezieht, um Katzen in Deutschland die notwendige Therapie zu ermöglichen. Dies war nur durch die ehrenamtliche Arbeit von vielen Freiwilligen möglich.
Doch der illegale Bezug über den Schwarzmarkt war und ist stets mit gewissen Risiken verbunden.
Der Wirkstoff ist oft nicht in der angegebenen Menge enthalten und Besitzer können durch Betrug auf den Kosten sitzen bleiben. Anfangs wurde das Medikament oft unter die Haut injiziert, was aufgrund der sauren Zusammensetzung zu starken Schmerzen der Katze bis hin und Abszessen und
Hautnekrosen geführt hat. Die subkutane Injektion von GS gilt deshalb mittlerweile als tierschutzwidrig. Die Behandlung sollte deshalb nur noch oral oder in Ausnahmefällen intravenös erfolgen. Die intravenöse Gabe ist momentan allerdings nur in der LMU in München im Rahmen einer klinischen Studie zu FIP unter Frau Prof. Hartmann möglich.
Glücklicherweise gibt es seit November 2024 eine Apotheke in Paris, die Suspensionen oder Pasten zur oralen Einnahme mit dem Wirkstoff GS-441524 auf Rezept herstellt und europaweit verschickt.
Dafür stellt die behandelnde Tierarztpraxis ein Rezept aus und die Besitzer können sich auf der Seite der Apotheke als Kunden registrieren und das Rezept einlösen. Das Medikament wird dann angefertigt und versendet und kommt i.d.R. innerhalb von 24-48 Stunden bei den Besitzern an. Zur besseren Akzeptanz kann zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen gewählt werden. Da der Import des Medikamentes nur nach Rezept im Einzelfall erlaubt ist, kann das Medikament leider nicht in Tierarztpraxen bevorratet werden.
Hier einige wichtige Links für den Bestellprozess von dem GS- Medikament in der Apotheke in Paris:
1) Link zu Rezeptvorlagen für GS bei FIP: https://www.fip.vet/
2) Bestellportal für GS für Tierbesitzer:
Die Behandlungszeit mit GS liegt inzwischen meist bei 42 Tagen, kann in schweren Fällen aber auch bis zu 84 Tage betragen. Die Heilungschancen betragen je nach Studie ca. 90%.
Momentan liegt das Patent zu der pharmazeutischen Formulierung von GS bei einem US- amerikanischen Pharma-Unternehmen, welches das Patent bisher nicht freigibt bzw. keine kommerzielle Herstellung erlaubt. Bis dieses Patent ausgelaufen ist, wird GS also vermutlich auch weiterhin nur auf Rezept hergestellt werden können. Sobald das Patent ausläuft und Medikamente mit GS kommerziell hergestellt werden können, kann die Behandlung noch
zeitiger und effektiver stattfinden.
Zusätzlich zu dem Medikament mit GS benötigen fast alle Katzen auch weitere
symptomatische Therapie, wie Medikamente gegen Übelkeit, gegen Schmerzen, zur Entzündungshemmung, Leberschutz usw. Viele Katzen benötigen sogar eine
intensivmedizinische Behandlung mit stationärer Unterbringung und Infusion.
Die Kosten hängen von Körpergewicht und Schwere der Erkrankung ab und liegen etwa zwischen 800€ und 1500€ für das Medikament mit GS.
Zusätzlich kommen Kosten für Diagnostik, regelmäßige Blutkontrollen und die weiterführende notwendige Therapie hinzu und liegen deshalb insgesamt oft über 3000€. Viele Tierkrankenversicherungen übernehmen allerdings mittlerweile die Kosten für das GS aus der Apotheke in Paris.
Da die Therapie selber bisher keine bekannten Nebenwirkungen hat, FIP sehr schnell tödlich enden kann und die endgültige Diagnosefindung häufig langwierig ist, wird empfohlen, bereits bei einem fundierten Verdacht mit der Therapie zu starten. Es sollten vor Therapiebeginn allerdings immer Proben zur Diagnostik mit PCR entnommen werden, z.B. aus Bauchhöhlenflüssigkeit, Lymphknoten oder dem Kammerwasser. Es wird einer nicht an
FIP erkrankten Katze nicht schaden, vorübergehend mit dem Medikament behandelt zu werden, allerdings kann eine rechtzeitige Behandlung einer FIP-erkrankten Katze das Leben retten. Sollte die PCR nach Therapiebeginn doch negativ auf das FIP-Virus ausfallen, sollte die Therapie mit GS beendet und nach einer anderen Ursache für die Symptome der Katze gesucht werden.
Zudem sollte das Medikament nicht missbräuchlich und unnötigerweise eingesetzt werden, da sonst die Gefahr der Resistenzbildung besteht, welche unbedingt vermieden werden muss.
Was kann man präventiv machen?
Theoretisch gibt es eine Impfung gegen FIP, allerdings weist diese keine gesicherte Wirksamkeit auf, weshalb sie aktuell nicht empfohlen wird. Generell sollte man auf Hygiene im Katzenumfeld achten, insbesondere in Mehrkatzenhaushalten. In größeren Zuchten oder Tierheimen sollten Tiere möglichst in kleineren, festen Gruppen gehalten und nicht untereinander durchgetauscht werden. Auch die Reduktion von Stress ist angeraten.
Wenn man eine FIP-positive Katze hat, muss und sollte man bereits andere im Haushalt lebende Katzen nicht von ihr trennen, da sie sich zum einen mit hoher Wahrscheinlichkeit schon mit der Grundform des Felinen-Enteralen-Coronavirus angesteckt haben und die Trennung von regelmäßigen Sozialpartnern für die FIP-erkrankte Katze massiven Stress und damit eine schlechtere Prognose bedeuten kann.
Wenn man bereits eine FIP-Katze hat, sollte man sich allerdings am besten keine neue Katze OHNE Antikörper gegen das Feline-Coronavirus anschaffen, um diese nicht unnötig zu gefährden.
P.S.: Wir bekommen zum Thema FIP und GS-Therapie sehr viele Anfragen aus diesem Blogbeitrag in die Praxis. Wir können bei Praxis-fremden Patienten nur beratend zur Seite stehen. Diese Beratungsleistung rechnen wir nach der Gebührenordnung für Tierärzte ab.
Eine Erfolgsstory: Unser Kater Leon war an FIP erkrankt. Mittlerweile ist er wieder vollkommen gesund. Unser Kater Willy hatte sich nicht angesteckt, obwohl die beiden viel miteinander agieren.
Hallo Susanne, hallo Catharina,
bei meiner Katze ist es anscheinend der gleiche Fall. Ergebnisse komme bis nächste Woche Dienstag. Wo kann ich das Medikament bestellen. Bitte meldet euch, ich weiß schon nicht mehr weiter. Hatte auch München angeschrieben.
Man erreicht mich per Email nadineciana@yahoo.de
Wäre sehr schön wenn Ihr euch meldet und sagt wo ich es bestellen kann in Paris!! Bitte helft mir!! Grüße Nadine
Guten Tag, meinem 2-jährigem Mainn Coon Kater wurde FIP diagnostiziert. Er ist sehr schwach und hängt am Tropf. Ich lebe in Frankreich und mein Tierarzt hat dieses teure Medikament online und officielle bei einer Apotheke in Paris bestellt. Heute soll das Medikament eintreffen.